Lernwerkstätten

Mathe zu Hause
Mathematik im Alltag spielt für Kinder auch losgelöst vom Unterricht eine große Rolle. Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung hat als Unterstützung für Sie eine wunderbare Kartei mit Anregungen für zuhause zusammengestellt.
Diese finden Sie hier: Mathe zu Hause (Pdf-Datei)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Die Mathewerkstatt
Inklusive Schulen sollen differenziertes Material für alle Schüler anbieten. Aufgrund dessen haben wir in der Grundschule Zetel in allen Klassen die Mathewerkstatt eingerichtet. Hier erfolgt eine indirekte Förderung des Selbstregulierten Lernens durch eine vorstrukturierte selbstdifferenzierende Lernumgebung.
Sie ermöglicht aktiv-entdeckendes, selbstgesteuertes Arbeiten für verschiedene Lerntypen, mit individuellen Lerngeschwindigkeiten sowie Interessen- und Motivationslagen. Die Schüler lernen zunehmend ihre Arbeitsschritte selbstständig zu planen, zu organisieren, zu dokumentieren und damit ein eigenes Zeitmanagement zu entwickeln. Das Lern- und Arbeitsverhalten wird zunehmend selbst reguliert sowie es für einen späteren Job notwendig ist.


Die Werkstatt enthält eine qualitative wie auch quantitative Differenzierung, so dass durch diese individuelle Anpassung der Lerninhalte eine Überforderung verhindert wird.

Montessori Rechenstäbe
Das Denken von Kindern ist stark an Anschauung gebunden. Verständnis für einen Lerninhalt entwickelt sich vorrangig durch Handlung. Aufgrund dessen haben wir an der Grundschule Zetel für das Erlernen der Rechenoperationen Addition und Subtraktion die Montessori Rechenstäbe eingeführt. Diese ermöglichen eine strukturierte Zahldarstellung und Erschließung von Zahlaspekten.
